Anlagenwirtschaft

Anlagenwirtschaft
der Teil der betrieblichen Tätigkeit, der sich mit der Bestands- und Werterhaltung von Anlagen, deren Leistungsbereitschaft und -fähigkeit befasst.
I. Arbeitsgebiete:1. Planung und Neubau von Gebäuden.
- 2. Planung und Einrichtung des Maschinenparks ( Gebäudelayoutplanung).
- 3. Verwaltung, Erhaltung, Erneuerung und Erweiterung des Anlagenbestandes. Organisatorisch gehören neben den Instandhaltungswerkstätten auch Energie- und Verkehrsbetriebe des Unternehmens zur A. In großen Betrieben wird eine zusammenfassende Hauptabteilung mit der A. beauftragt.
II. Gliederung:Hauptabteilung ist zweckmäßig zu gliedern nach dem  Objektprinzip in Bauabteilung (Gebäude) und Maschinenabteilung (Maschinen), u.U. ergänzt durch eine koordinierende Abteilung für Anlagenplanung und Neubauüberwachung. Die Funktionen der A. sind nur in Zusammenarbeit mit der Fertigungsleitung zu erfüllen, deren Erfordernissen die Anlagenbewirtschaftung entsprechen muss.
III. Arten:1. Intensive A.: Durch laufende erhebliche Aufwendungen für Instandhaltung und Instandsetzung soll die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden. Zweckmäßig bei langsamem technischem Fortschritt, der vorzeitiges Veralten der Anlagen unwahrscheinlich macht.
- 2. Extensive A.: Instandhaltung und Instandsetzung werden vernachlässigt, die Lebensdauer so nicht verlängert; zweckmäßig bei erwartetem schnellem Veralten. Extensive A. bedeutet häufigere  Ersatzinvestitionen.
IV. Finanzierung der Anlagen:Kann aus eigenen und fremden Mitteln erfolgen. Bei Eigenfinanzierung können die Abschreibungsgegenwerte, die der Unternehmung jährlich zufließen, zur Finanzierung weiterer Anlagen verwendet werden; dadurch wird eine Ausweitung der Kapazität ( Lohmann-Ruchti-Effekt), also Absatzsteigerung erforderlich, anderenfalls ist es eine Kapitalfehlleitung. Bei Finanzierung der Anlagen durch langfristiges Fremdkapital werden die zufließenden Abschreibungsgegenwerte i.d.R. zur Amortisation verwendet. Wenn eine alte Anlage durch eine neue ersetzt werden muss und die Abschreibungsgegenwerte für die alte Anlage nicht auf einem Bankkonto angesammelt wurden, sondern zur Finanzierung neuer Anlagen oder zur Tilgung verwendet wurden, so sind folgende Finanzierungsmöglichkeiten gegeben: Erhöhung des Eigenkapitals, Zurückhaltung von Gewinnen ( Selbstfinanzierung) oder Aufnahme von langfristigem Fremdkapital. In der Praxis überschneiden sich diese Finanzierungsmöglichkeiten oft, bes. werden auch Abschreibungsgegenwerte von den Vermögenswerten, die aus der Verwendung der Abschreibungsgegenwerte der alten Anlage entstanden sind, zur Finanzierung herangezogen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundeskriminalamt (Deutschland) — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Instandhaltung — DIN 31051 Bereich Instandhaltung Titel Grundlagen der Instandhaltung Letzte Ausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherungsgruppe — Bundeskriminalamt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium des Innern Gegrü …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwirtschaft — Warenwirtschaft; Logistik; MM * * * Ma|te|ri|al|wirt|schaft 〈f. 20; unz.; Wirtsch.〉 Wirtschaftszweig od. betriebliche Abteilung, der bzw. die sich mit der Beschaffung u. Bereitstellung von beweglichen Sachgütern (Roh , Hilfs , Betriebsstoffen),… …   Universal-Lexikon

  • Anlagen — I Anlagen,   Anlagekapital, Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dauerhaft zur Verfügung zu stehen und nicht direkt in die Produkte einzugehen. In der Bilanz werden diese Gegenstände im… …   Universal-Lexikon

  • SAP — I SAP   Der rasche Aufstieg der SAP AG (Abkürzung für Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung) zum führenden Hersteller von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ist in der Geschichte deutscher Großunternehmen außergewöhnlich …   Universal-Lexikon

  • betriebswirtschaftliche Statistik — I. Begriff:Analyse und Interpretation von in oder extern anfallendem Zahlenmaterial des Betriebs/der Unternehmung mittels statistischer Methoden und Verfahren zum Zwecke der Planung und Kontrolle unternehmerischer Dispositionen. II.… …   Lexikon der Economics

  • Anlagenfinanzierung — Finanzierung, bei der die ⇡ Kapitalbeschaffung der Erneuerung oder Erweiterung von Betriebsanlagen dient. Vgl. auch ⇡ Anlagenwirtschaft …   Lexikon der Economics

  • Anlagevermögen — I. Begriff:Teile des Vermögens einer Unternehmung, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind (irrige Bezeichnung: Anlagekapital). Die Erhaltung, Reparatur und Ersatzbeschaffung von Gegenständen des A. ist Aufgabe der ⇡ Anlagenwirtschaft. Der Anteil …   Lexikon der Economics

  • Industriebetriebslehre — 1. Begriff: Teildisziplin der ⇡ Betriebswirtschaftslehre, die Erforschung und Lehre des Wirtschaftens von ⇡ Industrieunternehmungen umfasst. I. kann somit verstanden werden als eine durch institutionelle Gliederung gebildete spezielle… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”